Sehnsucht nach The Elder Scrolls VI; hier sind unsere Wünsche für den kommenden The Elder Scrolls‑Teil von Bethesda Game Studios. Basierend auf den Stärken von Morrowind, Oblivion, Skyrim, und etwas Inspiration von Starfield*.
Eine gemischte Auswahl an Wünschen. Hier beziehen wir uns nicht auf die Hintergrundgeschichte oder das Lore (das Verschwinden der Dwemer), noch auf technische Aspekte wie Engine-Wahl im Sinne von "dieser oder jener Engine", sondern auf Spieldesign‑Aspekte und Gameplay.
Maximale Wiederspielbarkeit durch Fähigkeiten und Leveln
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
So viel Wiederspielwert wie möglich dadurch, dass magische Schulen wie Mysticism wieder eingeführt werden; die Nahkampf-Fähigkeit; aber auch die „Unarmored“-Fähigkeit, die in The Elder Scrolls III: Morrowind existierte, oder spezialisierte Waffentyp-Fertigkeitenbäume für Speere (die als Waffentypen zurückkehren müssen), andere Waffentypen wie Wurfsterne (oder Shuriken), Zweihandwaffen, Einhandwaffen.
Das Lern-durch-Tun-Level-System sollte beibehalten werden. Es ist einfach ein unveränderliches Design.
Wir wünschen uns außerdem, dass Geburtszeichen wieder eine größere Rolle bei der Charaktererstellung spielen und möglicherweise eine neue Art der Klassenwahl (wie in Morrowind und Oblivion) zurückkehrt.
Ein Überlebensmodus für mehr Immersion und Schwierigkeitsgrade
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Gern so hart wie möglich. Ich finde den Überlebensmodus in Skyrim (Anniversary Edition), der über diese Creations-DLCs hinzugefügt wurde und mit der Anniversary Edition Teil der Spieleinstellungen wurde, genial.
Er sorgt für deutlich mehr Immersion ins Spiel. Durch positive und negative Effekte. Nehmen wir Skyrim: Es wird durch dieses Wärme-Kälte-System plötzlich deutlich immersiver, da das Bewegen durch eisige Regionen oder das Schwimmen durch eisiges Wasser Konsequenzen hat (ohne Vorbereitung).
Aber auch das Essen und Trinken im Spiel ist nicht mehr obsolet. Du kannst es herstellen, daraus temporäre Boni erhalten, dich heilen; und gleichzeitig stillt es den Hunger.
Ich denke, ähnlich wie bei Starfield und Fallout 4 sollten Essen und Trinken getrennte Dinge bleiben. Du musst essen und du musst trinken. (Im Skyrim‑Überlebensmodus ist das alles in einem Topf.)
Schlaf wird dadurch wichtig und macht das Ganze immersiver.
Krankheiten existierten in Morrowind, Oblivion, aber auch in Skyrim; und im Überlebensmodus haben sie noch größere Auswirkungen und Konsequenzen; und Starfield (das ich hier erwähne, weil es ebenfalls ein Spiel von Bethesda Game Studios ist und ein ARPG) hat meiner Meinung nach bisher die beste Balance darin, wie Krankheiten aber auch Verletzungen dargestellt werden und wie ihre Heilung funktioniert.
Bezüglich der Schwierigkeitsgrade: Bitte viele Auswahlmöglichkeiten, von „super leicht“ bis „äußerst schwer“; für jeden Spielstil; persönlich sprechen mich hohe Schwierigkeitsgrade sehr an. Aber auf höheren Schwierigkeitsgraden sollte es modernisiert sein, damit Feinde nicht etwa als „Bullet Sponge“ gelten, sondern es eine Art Balance gibt.
Umfassendes Repertoire an Magie
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Deutlich mehr Auswahl an Zaubersprüchen. Die Magie von Skyrim zum Start war etwas enttäuschend im Vergleich zu Oblivion (z. B. mit Mysticism, Touch-Zaubern) und Morrowind (z. B. Teleportationsmagie, Flugmagie).
Mysticism wieder hineinbringen und neuere, andere Schulen der Magie, oder bestehende Schulen weiter unterteilen, wie Konjuration; dort könntest du es zu Nekromantie, Atronach‑Beschwörung oder gezielte Beschwörung von Waffen/Rüstungen ausbauen; in der Schule Zerstörung in Feuerzauber (Pyromantie), Eiszauber (Cryomancy), Blitzmagie, Lebensentzug/Absorptionsmagie usw. Seit der Schule der Wiederherstellung zu Heilzauber, Gegengesundung, Anti‑Untoten-Magie; und so weiter.
Dies erhöht nicht nur den Wiederspielwert für verschiedene Charaktererstellungen und Durchläufe, sondern auch die Auswahl.
Erstellung benutzerdefinierter Zauber und Handwerk
Source: Screenshot from The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered zeigte erneut, wie viel Freiheit und auch Wiederspielwert die Erschaffung benutzerdefinierter Zauber bietet. Wie man sie erstellt — das lässt sich natürlich ausbalancieren —; aber dass es möglich ist, ist wichtig.
Verzauberung, d. h. das Verzaubern von Waffen, Rüstungen und anderen tragbaren Gegenständen, muss absolut wieder enthalten sein; ebenso sollten Alchemie und Schmiedekunst wieder als herstellbare Dinge einbezogen werden; das Herstellen eigener Ausrüstung bietet nicht nur Beschäftigung, sondern Immersion; Anpassen und Spielen verschiedener Charakterstile.
Waffenverfall — ja, was ich von den Vorgängern zu Skyrim kenne, also Oblivion und Morrowind, muss ebenfalls wieder enthalten sein und mit einem Waffenschmied-Fertigkeitenbaum verbunden sein. Dieser Baum könnte weiter in zusätzliche Unterteilungen ausgebaut werden, um noch mehr Auswahl zu bieten.
Fraktionsquests und endlose Quests
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Diese unzähligen Arten von Fraktionsquests, die es in Skyrim (aber auch in Starfield) gibt; die dich zu zufälligen Orten in der Spielwelt schicken; NPCs einbeziehen, verschiedene wiederholbare — aber aufgrund von Zufälligkeiten unterschiedliche — Quests; dazu gehörten jene durch die Gefährten, durch die Dawnguard‑Erweiterung (mit Vampir‑Quests und Vampirjäger‑Quests), diese zufälligen Söldnerquests (Banditenführer XY töten, Riese töten, Drache töten, usw.), die du in Tavernen aufnehmen kannst; ich persönlich mag diese Art von Dingen sehr.
Um ein neueres Spiel aufzugreifen: Starfield hatte das auch, mit den vielen solchen wiederholbaren — aber auch zufälligen — Questtypen. Sozusagen auch „Endlosquests“, die mir persönlich sehr gefallen, die dich die Welt erkunden lassen, eigene Abenteuer erleben lassen und NPCs etc. einbinden können und das Endgame noch unterhaltsamer machen.
Wohnen, Familie und Kinder
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Wohnen; ich bin kein großer Fan des Siedlungsbaus, der mit Fallout 4 eingeführt wurde (lassen Sie uns frech Fallout 76 einfach weglassen) und in Starfield weiter ausgebaut wurde. Das wäre großartig; aber ich bin zufrieden, wenn es eine Art Wohnsystem MIT Anpassungsmodus wie im Siedlungsbau gäbe. Um Trophäen, Sammelobjekte, Rüstungsständer, Waffenregale usw. aufzuhängen, wenn Sie das mögen.
Kinder in Skyrim zu adoptieren fand ich brillant, auch mit den unterschiedlichen Hintergrundgeschichten der adoptierbaren Kinder; du würdest gerne alle adoptieren, aber das Spiel beschränkt es auf 2.
Weniger gruselige Kinder – ab Skyrim gab es visuell Kinder, und sie sahen alle irgendwie gleich aus; und irgendwie gab es keine Kinder unterschiedlicher Rassen außer Nord und Imperial. Keine monotone Erscheinung wird gewünscht, in Richtung Starfield, und andererseits sollten auch Kinder unterschiedlicher Rassen/Völker existieren, wie die der Elfenvölker, Khajiit, Argonianer usw.
Redekunst
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Redekunst — gern wieder unterteilt in Handels- und Überzeugungskunst — muss absolut wieder enthalten sein. Das Händler-Gameplay kann Spaß machen, besonders in Kombination mit einer Art Charisma- oder Reputationssystem. In Geschäften investieren; ich denke, dieser Aspekt kann noch brillanter sein, wenn er erweitert wird.
Vampire und noch härteres Gameplay
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Das Aussehen der Vampire in The Elder Scrolls V: Skyrim hinterlässt einen starken Eindruck. Es ist dieser „dunkle Fantasy“-Look, zum Beispiel mit den Augen der Vampire, der mir sehr gefällt.
Das Gameplay-Design kann gerne etwas härter sein. Das bedeutet, je nachdem, wie sich der Vampirismus ausbreitet, solltest du Sonnenschaden oder andere interessante Aspekte erleiden, zum Beispiel aus The Elder Scrolls IV: Oblivion.
Mehr Entscheidungsfreiheit und Charakterhintergründe
Source: Screenshot from The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from Starfield © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from Starfield © Bethesda Softworks
In der Hauptquest, aber auch bei größeren Fraktionsquests und Nebenquests — mehr Entscheidungsfreiheit für verschiedene Spielstile; für gute, rechtschaffen durchgezogene Durchläufe bis hin zu dunkleren, böseren Charakteren, sollte es etwas für jeden geben.
Das war besonders in Skyrim auffällig. Dort kannst du im Wesentlichen die Dunkle Bruderschaft zerstören, aber nicht die Diebesgilde? Es gab die Wahl zwischen Imperials und Stormcloaks in Skyrim, aber nicht für die Thalmor? Da gab es einen Mangel an Kontinuität in der Freiheit des Spielstils für gute ebenso wie böse Durchläufe.
Zusätzlich zu den bestehenden Rassen auch Charakterhintergründe, Flüche, Vorteile — wie in Starfield — finde ich stark. Das schafft nicht nur mehr Wiederspielwert durch die Wahl vieler Optionen zur Erstellung verschiedener Charaktere, die auch den Schwierigkeitsgrad und Spielstil beeinflussen können.
Auch in Oblivion Remastered gab es plötzlich detailliertere Hintergrundgeschichten in der Charaktererstellung; und für The Elder Scrolls VI wünsche ich mir, dass dies den Spielstil noch stärker beeinflusst.
Viel mehr Auswahl bei Waffen, Gefährten und Transportmitteln
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Ein weiteres Sahnehäubchen obendrauf: Viel Auswahl bei Waffen und Rüstungen, einzigartige Optik. Mehr Auswahl bei Gefährten (gern auch wählbar in den Optionen, wie viele, da dies den Schwierigkeitsgrad beeinflusst), bei Reittieren (ob in Richtung Pferde, fliegende Kreaturen oder andere); verschiedene Fortbewegungsmittel, um das Schnellreisen so selten wie möglich zu nutzen.
Ich denke, das wurde am besten in Morrowind gelöst, mit Booten, mit Siltstriders (eine Art fliegende Kreatur), Portalen, Wayshrines, Zaubern; in diese Richtung. In Skyrim gab es nur die statisch aussehenden Kutschen (auch wenn es scheint, dass wirklich funktionsfähige Kutschen ursprünglich Teil des Spiels sein sollten und dann entfernt wurden), Pferde und Boote.
Verwandlungen / Gestaltwandlung
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition © Bethesda Softworks
Werwolf, Vampirfürst, Werbär, Werfledermaus, Meerjungfrau/Merman, Werkreaturen — mehr Variation in den Verwandlungsoptionen, gern verknüpft mit Questlinien; das macht so viel Spaß und erhöht den Wiederspielwert.
Gameplay-Optionen und Dialog-System
Source: Screenshot from Starfield © Bethesda Softworks
Gameplay-Optionen, für jeden Geschmack; ähnlich wie bei Starfield. (Oder für den jeweiligen Geschmack sollten Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein.)
Das Dialog-System wie in Skyrim oder Starfield; in Starfield denke ich, dass dies am besten gelöst ist, dass du in den Einstellungen auswählen kannst, ob du die nahere Zoom-Dialogkamera bevorzugst oder nicht. Dass die Umgebung dabei nicht pausiert, gefällt mir persönlich besser, aber es sollte eine Einstelloption sein.
Was kommt dir sonst noch in den Sinn?
Source: Screenshot from The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered © Bethesda Softworks
Source: Screenshot from The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered © Bethesda Softworks
Mehr Romanzen mit Charakteren? Oder eine Art System, jeden erdenklichen NPC in einen Vampir zu verwandeln und die Weltherrschaft in Tamriel zu erlangen? Oder die Möglichkeit, Herrscher einer Stadt/Region zu werden? Oder eine Armee zu führen? Oder mehr Handwerk? Oder mehr Unterwasserwelten?
Was auch immer es sein mag, wir werden es sehen, sobald The Elder Scrolls VI hoffentlich irgendwann in naher Zukunft erscheint.
Wir halten dich dazu auf dem Laufenden. Folge uns gerne auf X, Game Jolt und auf Trovo!
Werbung: Kaufe The Elder Scrolls III: Morrowind*, The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered* und The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition* über HumbleBundle* und unterstütze uns damit ohne zusätzliche Kosten für dich!