Datenschutzerklärung

Einführung und Überblick

Durch diese Datenschutzerklärung (Version vom 03.02.2024) informieren wir Sie gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und geltenden nationalen Gesetzen über die Arten personenbezogener Daten (im Folgenden einfach als „Daten“ bezeichnet), die wir als Verantwortlicher, einschließlich unserer beauftragten Dienstleister (z. B. Hosting-Anbietern), erfassen und künftig weiter erfassen werden, sowie Ihre rechtlichen Ansprüche in dieser Hinsicht erläutern. Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe sollen geschlechtsneutral gestaltet sein.

In einfachen Worten: Wir legen vollständige Transparenz über die Daten, die wir über Sie verarbeiten, offen.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für die von uns beauftragten Dritten verarbeiteten Daten (Auftragsverarbeiter). Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 der DSGVO, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse und postalische Adresse einer Person. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline bereitzustellen und abzurechnen. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • Alle unsere Online-Präsenzen (Websites, Webapps), die wir betreiben
  • Unsere Social-Media-Profile und E-Mail-Kommunikation
  • Mobile Anwendungen für Smartphones und andere Geräte

Rechtsgrundlage

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen klare Informationen über die Rechtsrahmen und die Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben, die die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen. Bezüglich EU-Recht verweisen wir auf die DSGVO vom 27. April 2016, zugänglich unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur unter folgenden Bedingungen verarbeitet:

  • Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. (a) DSGVO): Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck erteilt.
  • Vertragliche Notwendigkeit (Artikel 6 Absatz 1 lit. (b) DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen notwendig.
  • Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. (c) DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, z. B. zum Aufbewahren von Rechnungen für Buchhaltungszwecke.
  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. (f) DSGVO): Wir behalten uns das Recht vor, Daten zu verarbeiten, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt, das Ihre Grundrechte und Freiheiten nicht überwiegt.

Zusätzlich zur DSGVO gelten auch nationale Gesetze:

  • In Österreich das Datenschutzgesetz (DSG).
  • In Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Informationen zur Anwendung zusätzlicher regionaler oder nationaler Gesetze werden in den entsprechenden Abschnitten bereitgestellt.

Kontaktinformationen für Anfragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte:

Speicherdauer

Unsere Richtlinie besteht darin, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung nicht mehr gilt. Allerdings können gesetzliche Verpflichtungen uns dazu zwingen, bestimmte Daten über den ursprünglichen Zweck der Verarbeitung hinaus aufzubewahren, beispielsweise zu Buchhaltungszwecken.

Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Anforderungen bestehen, sie aufzubewahren.

Weitere Informationen zur konkreten Dauer der Datenverarbeitung werden in den folgenden Abschnitten bereitgestellt, falls verfügbar.

Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung

Nach Artikeln 13 und 14 DSGVO informieren wir Sie über Ihre Rechte, die eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellen:

  • Unter Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht zu erfahren, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf:
    • Eine Kopie der Daten zu erhalten.
    • Über den Zweck der Verarbeitung informiert zu werden.
    • Die Kategorien der verarbeiteten Daten kennenzulernen.
    • Zu wissen, wer die Daten erhält und wie Sicherheit bei der Übermittlung von Daten in Drittländer gewährleistet wird.
    • Die Dauer der Datenspeicherung zu erfahren.
    • Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Ihr Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, zu verstehen.
    • Sich bewusst zu sein, dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können.
    • Die Quelle der Daten zu erfahren, falls sie nicht direkt von Ihnen erhoben wurden.
    • Zu wissen, ob ein Profiling durchgeführt wird.
  • Artikel 16 DSGVO berechtigt Sie, ungenaue Daten zu berichtigen.
  • Artikel 17 DSGVO gewährt Ihnen das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen.
  • Artikel 18 DSGVO ermöglicht es Ihnen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Artikel 20 DSGVO sichert Ihr Recht auf Datenportabilität.
  • Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung von Daten Widerspruch einzulegen.
  • Wenn die Verarbeitung auf öffentliches Interesse oder berechtigte Interessen gestützt ist, können Sie Widerspruch einlegen.
  • Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketing widersprechen.
  • Sie können auch der Datenverarbeitung für Profiling-Zwecke widersprechen.
  • Artikel 22 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung zu sein, einschließlich Profiling.
  • Unter Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt oder dass Ihre Datenschutzrechte in irgendeiner Weise verletzt wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist diese Behörde die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/). In Deutschland hat jedes Bundesland seinen eigenen Datenschutzbeauftragten; für eine Übersicht besuchen Sie die BfDI (https://www.bfdi.bund.de).

Sicherheit der Datenverarbeitung

Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen umgesetzt. Wann immer möglich, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten, um es unbefugten Dritten so schwer wie möglich zu machen, persönliche Informationen aus unseren Daten abzuleiten.

Artikel 25 DSGVO bezieht sich auf „Datenschutz durch Design und standardmäßig“ und bedeutet, dass Sicherheitsaspekte sowohl in Software (z. B. Formulare) als auch in Hardware (z. B. Sicherung des Serverraums) von Anfang an integriert werden sollten. Wir werden bei Bedarf weitere Maßnahmen im Detail erläutern.

Kommunikation

Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Formular kontaktieren, kann dies die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfragen zu bearbeiten und darauf zu reagieren sowie damit verbundene Geschäftsprozesse. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Geschäftsvorfall erforderlich ist und gesetzlich zulässig ist.

Betroffene

Jeder, der uns über die von uns bereitgestellten Kommunikationskanäle kontaktiert, ist betroffen.

Telefon

Für Anrufe speichern wir Anrufdaten pseudonymisiert auf dem Gerät und bei Telekommunikationsanbietern. Namen und Telefonnummern können in E-Mails zur Bearbeitung von Anfragen gespeichert werden. Diese Daten werden gelöscht, nachdem der Geschäftsvorfall abgeschlossen ist, sofern gesetzliche Vorschriften dies zulassen.

E-Mail

Die Kommunikation mit uns per E-Mail führt zur Speicherung von Daten auf den verwendeten Geräten und E-Mail-Servern, die nach Abschluss des Geschäftsfalls gelöscht werden, sofern gesetzlich zulässig.

Online-Formulare

Daten, die über Online-Formulare übermittelt werden, werden auf unserem Webserver gespeichert und ggf. per E-Mail weitergeleitet. Diese Daten werden ebenfalls nach Abschluss des Geschäftsfalls gelöscht, sofern gesetzlich erlaubt.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Art. 6 (1)(a) DSGVO (Einwilligung): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Ihre Daten für Geschäfts Zwecke zu speichern und zu verwenden.
  • Art. 6 (1)(b) DSGVO (Vertragliche Erfordernisse): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig.
  • Art. 6 (1)(f) DSGVO (Berechtigte Interessen): Die Verarbeitung dient dem Zweck, Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation mit technischen Einrichtungen professionell zu bearbeiten.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen, unseren Online-Dienst benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten.

Arten von Cookies

Die konkreten Cookies, die wir verwenden, hängen von den eingesetzten Diensten ab. Hier ist eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Cookies:

  • Unverzichtbare Cookies: Notwendig für grundlegende Funktionen der Website, z. B. zum Beibehalten des Warenkorbs beim Surfen.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies sorgen für ein optimales Nutzererlebnis.
  • Marketing-Cookies: Liefert personalisierte Werbung, die auf den Nutzer zugeschnitten ist.

Zweck der Cookie-Verarbeitung

Der jeweilige Zweck variiert je nach Cookie. Genauere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten oder bei den Entwicklern jedes Cookies.

Verarbeitete Daten

Die in Cookies gespeicherten Daten sind vielfältig und spezifisch für ihren Zweck. Weitere Informationen zu verarbeiteten Daten werden im Verlauf dieser Datenschutzerklärung bereitgestellt.

Dauer der Cookie-Speicherung

Die Dauer variiert je Cookie. Einige werden kurz nach der Nutzung gelöscht, andere können länger gespeichert werden. Sie können die Speicherdauer beeinflussen, indem Sie Cookies in Ihrem Browser manuell löschen.

Recht auf Widerspruch und Cookie-Verwaltung

Die Entscheidung, ob und wie Cookies verwendet werden, liegt bei Ihnen. Unabhängig von der Quelle haben Sie die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder teilweise zu erlauben, z. B. Drittanbieter-Cookies zu blockieren, während alle anderen erlaubt bleiben.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Seit 2009 verlangt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“ die Zustimmung des Nutzers zur Speicherung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Umsetzung variiert in den EU-Ländern (z. B. § 165 Abs. 3 TKG 2021 in Österreich, § 15 Abs. 3 TMG in Deutschland).

Für essentielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, stützen wir uns auf berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Nutzung nicht-essentieller Cookies unterliegt Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Details finden sich in späteren Abschnitten.

Kundendaten

Wir verarbeiten Daten unserer Kunden und Geschäftspartner, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehört alle Informationen, die im Rahmen einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit erhoben werden.

Warum verarbeiten wir Kundendaten?

Gründe für die Erhebung von Daten umfassen:

  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen
  • Bearbeitung von Käufen von Produkten oder Dienstleistungen
  • Optimierung von Marketing und Vertrieb
  • Verbesserung unseres Kundenservices

Welche Daten werden verarbeitet?

Die Art der verarbeiteten Daten hängt von den verwendeten Diensten ab. Dies kann umfassen:

  • Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Firmenname
  • Adresse, Wohnort, Postleitzahl, Land
  • Bei der Anmeldung: Benutzername und Passwort
  • Während der Kontonutzung: Daten zur Service-Nutzung

Dauer der Speicherung

Kundendaten werden gelöscht, sobald sie für die Bereitstellung unseres Dienstes nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten. Kundendaten werden nicht ohne ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung basiert auf:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragliche Erfordernisse)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Besondere Kategorien personenbezogener Daten, sofern freiwillig bereitgestellt)

Registrierungsprozess und Datenverarbeitung

Die Registrierung auf unserer Plattform kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassen, einschließlich der Daten, die Sie eingeben, und solche, die automatisch erhoben werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse.

Hinweis: Geben Sie nur notwendige Daten an, verwenden Sie ein sicheres Passwort und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig überprüfen.

Was ist Registrierung?

Die Registrierung ermöglicht Ihnen, sich einfach anzumelden und Ihr Konto zu verwenden, wodurch der Prozess für künftige Interaktionen vereinfacht wird.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Kontoerstellung und -nutzung zu ermöglichen, wodurch eine erneute Dateneingabe vermieden wird und die Effizienz unserer Dienste erhöht wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wir verarbeiten Daten, die während der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung bereitgestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Firmenname
  • Adresse, Wohnort, Postleitzahl, Land
  • Bei der Anmeldung: Benutzername und Passwort
    -Während der Kontonutzung: Daten zur Service-Nutzung

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Ihr Konto aktiv ist und vertragliche Verpflichtungen bestehen. Nach Vertragsende bewahren wir Daten gemäß gesetzlichen Aufbewahrungsanforderungen auf.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, Ihre Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie im oberen Abschnitt.

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Einwilligungen, z. B. für zusätzliche Daten oder Werbung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für berechtigte Interessen, um unsere Nutzer zu kennen und die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sicherzustellen

Webhosting und Datenverarbeitung

Beim Besuch von Websites, einschließlich dieser, werden Informationen automatisch gesammelt und gespeichert, einschließlich personenbezogener Daten. Ziel ist es, diese Daten sparsam und nur aus legitimen Gründen zu verarbeiten.

Zweck der Datenverarbeitung

  • Bereitstellung und Sicherheit des Website-Hostings
  • Wartung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  • Anonyme Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Unterstützung rechtlicher Schritte

Welche Daten werden verarbeitet?

Während Ihres Besuchs auf unserer Website protokolliert unser Webserver automatisch Daten wie:

  • Die vollständige URL der aufgerufenen Website
  • Browser und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname und IP-Adresse des aufrufenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit
  • Diese Informationen werden in Webserver-Logdateien gespeichert

Dauer der Speicherung

Die vorgenannten Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht geteilt, können aber bei rechtswidrigen Aktivitäten von Behörden eingesehen werden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Webhosting basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verfolgung berechtigter Interessen). Die Nutzung professioneller Hosting-Dienste ist notwendig, um unsere Online-Präsenz sicher und benutzerfreundlich zu präsentieren und potenzielle Sicherheitsrisiken zu verwalten.

Eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit unserem Hosting-Anbieter gewährleistet die Einhaltung des Datenschutzes und garantiert Datensicherheit gemäß Art. 28 ff DSGVO.

Hetzner

Wir verwenden unter anderem Hetzner als Webhosting-Anbieter für unsere Website. Der Dienstleister ist Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.

Sie können mehr über die durch die Nutzung von Hetzner verarbeiteten Daten in deren Datenschutzrichtlinie unter https://www.hetzner.com/de/legal/legal-notice/. informieren

Webanalyse

Wir setzen Webanalyse-Software ein, um das Verhalten der Besucher unserer Website zu bewerten. Daten werden gesammelt und analysiert, um unser Online-Angebot zu verbessern und es an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Solche Analysen umfassen A/B-Tests, um zu bestimmen, welche Inhalte oder Angebote ansprechender sind. Nutzerprofile können ebenfalls für diese analytischen Zwecke erstellt werden, und Daten können in Cookies gespeichert werden.

Zweck der Webanalyse

Unser Ziel ist es, das bestmögliche Webangebot bereitzustellen und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens können wir unsere Website verfeinern und sie an Ihre Präferenzen anpassen, zum Beispiel indem wir feststellen, welche Inhalte am stärksten nachgefragt werden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Die erhobenen Daten hängen von dem verwendeten Analysetool ab, umfassen jedoch typischerweise:

  • Sichtbare Inhalte, geklickte Buttons/Links
  • Zeitpunkt des Seitenaufrufs
  • Verwendeter Browser- und Gerätetyp
  • Standortdaten, sofern eingewilligt

IP-Adressen gelten gemäß DSGVO als personenbezogene Daten, werden jedoch in der Regel in pseudonymisierter Form verarbeitet. Direkte personenbezogene Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen werden nicht zu Analysezwecken gespeichert. Alle erfassten Daten werden pseudonymisiert, um die Identifizierung von Einzelpersonen zu verhindern.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit es für unsere Dienste erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Buchhaltungszwecke.

Recht auf Widerspruch

Sie können Ihre Zustimmung zu Cookies oder Drittanbieterdiensten jederzeit widerrufen, entweder über unser Cookie-Verwaltungstool oder durch Verwalten, Deaktivieren oder Löschen von Cookies in Ihrem Browser.

Rechtsgrundlage

Unsere Webanalyse basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) mit berechtigten Interessen zur Verbesserung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), vorausgesetzt, die Einwilligung wurde erteilt.

Hinweis zu Cookies: Da Webanalyse-Tools Cookies verwenden, beachten Sie bitte unseren allgemeinen Cookie-Abschnitt für weitere Informationen. Konsultieren Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Tools für Details zu verarbeiteten Daten.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) und Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für EU-Nutzer. Google verarbeitet Daten in unserem Auftrag gemäß DSGVO und Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen in die USA.

Zweck der Verarbeitung
Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren (z. B. welche Seiten besucht werden, wie lange Nutzer bleiben und welche Links angeklickt werden), damit wir unser Online-Angebot verbessern können.

Welche Daten werden verarbeitet

  • Pseudonymisierte IP-Adresse (IP-Anonymisierung aktiviert)
  • Geräte- und Browserinformationen
  • Aufgerufene Seiten, durchgeführte Aktionen
  • Referrer-URLs, ungefähre Standortbestimmung (Stadt-Ebene)
  • Datum und Uhrzeit des Website-Zugriffs

Verwendete Cookies

  • _ga (2 Jahre): Unterscheidet Benutzer
  • _ga_<ID> (2 Jahre): Speichert Sitzungsstatus
  • _gid (24 Stunden): Unterscheidet Benutzer

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit über unser Cookie-Verwaltungstool widerrufen werden.

Speicherdauer
Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Cookies haben unterschiedliche Speicherfristen, wie oben aufgeführt.

Übermittlungen in Drittländer
Google kann Daten in die Vereinigten Staaten verarbeiten. Geeignete Garantien (Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO) sind vorhanden.

Eingebettete YouTube-Videos

Wir binden Videos von der YouTube-Plattform ein, betrieben von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) und Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für EU-Nutzer.

Zweck der Verarbeitung
Durch das Einbetten von YouTube-Videos können wir Multimedia-Inhalte direkt auf unserer Website anzeigen. Daten werden an YouTube erst übertragen, nachdem Sie Ihre Zustimmung zu funktionalen Cookies in unserem Cookie-Verwaltungstool gegeben haben.

Welche Daten werden verarbeitet

  • IP-Adresse
  • Informationen zum Gerät und Browser
  • Seitenaufrufe und Interaktionen mit dem Video
  • Referrer-URL

Wenn Sie in Ihrem YouTube/Google-Konto eingeloggt sind, kann Ihre Aktivität direkt mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Verwaltungstool widerrufen.

Übermittlungen in Drittländer
Daten können in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Geeignete Garantien (Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO) sind vorhanden.

Weitere Informationen
Für weitere Details verweisen Sie bitte auf die YouTube-Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.